Literaturtag Czernowitz | 29. und 30. Oktober 2022, Darmstadt
Das Atelierhaus Vahle lädt am 29. und 30. Oktober 2022 zum Literaturtag Czernowitz ein. ProgrammZur Seite des Kulturinstituts Atelierhaus Vahle Der Beitrag Literaturtag Czernowitz | 29. und 30....
View ArticleRezension zu „Überwachung und Infiltration“
“Die langjährig einschlägig erfahrene Publizistin Hannelore Baier legt als Herausgeberin mit „Überwachung und Infiltration – Die Evangelische Kirche in Rumänien unter kommunistischer Herrschaft (1945...
View ArticleLiteraturseminar „50 Jahre Aktionsgruppe Banat“ | 15.–17. Juli 2022,...
In der Bildungs- und Begegnungsstätte „Der Heiligenhof“ ist vom 15. bis 17. Juli 2022 in Kooperation und unter Förderung durch das Kulturwerk Banater Schwaben e.V. ein Literaturseminar mit dem Titel...
View ArticleReportage: Czernowitz 2022. Eine Sommerreise
Seit dem Kriegsbeginn im Februar 2022 engagiert sich das IKGS München gemeinsam mit der Universität Czernowitz und vielen befreundeten Institutionen und Personen, finanzielle und materielle Hilfe für...
View ArticleTagung „Zwischen Bollwerk und Brücke“ – Programm und Abstracts
Vom 28.9. bis 1.10.2022 findet in Sibiu/Hermannstadt/Nagyszeben, Rumänien, die vom IKGS mitveranstaltete Tagung „Zwischen Bollwerk und Brücke? Der habsburgische Südosten Europas. Kultur-Raum-Konzepte...
View ArticleVortrag von PD Dr. Tobias Weger „Auswirkungen der rumänischen Agrarreform von...
8. September 2022, 14:30 Uhr Hermannstadt/Sibiu, Institut für Geisteswissenschaften Der Vortrag findet im Rahmen der vom Arbeitskreis für siebenbürgische Landeskunde in Zusammenarbeit mit dem IKGS...
View ArticleVortrag von PD Dr. Tobias Weger, „München und die deutsche Kultur und...
7. Oktober 2022, 16–17:45 UhrSaal des Münchner Stadtmuseums, St.-Jakobs-Platz 1, 80331 München Der Vortrag findet im Rahmen der Tagung „Das osteuropäische München in der Nachkriegszeit und im Kalten...
View ArticleNeue Rezension zu „Wendemanöver“
Auf diespiegelungen.wordpress.com ist eine neue Rezension zum Sammelband „Wendemanöver. Beiträge zum Werk Richard Wagners“ von Enikö Dácz und Christina Rossi erschienen. Link zur Rezension Der Beitrag...
View ArticleNeue Leitung für Archiv und Bibliothek des IKGS
Nachdem unsere Kollegin Helene Dorfner sich erfolgreich um die Leitung der Bibliothek des Instituts für Auslandsbeziehungen in Stuttgart beworben hat (wozu wir herzlich gratulieren), haben wir uns auf...
View ArticleInvitation | International scientific and practical conference “50th...
The Yuriy Fedkovich Chernivtsi National University with the support of the Ministry of Culture and Information Policy of Ukraine, the Ministry of Education and Science of Ukraine, the National...
View Article36. Akademiewoche in Schäßburg/Sighișoara
Die 36. Siebenbürgische Akademiewoche ging am 9. Oktober in Schäßburg zu Ende. Die 19 Teilnehmer, Studenten und junge Erwachsene aus Rumänien und Deutschland trafen sich in der Zeit vom 4.–9. Oktober...
View ArticleInternationale Tagung „Manfred Winkler, Mittler und Grenzgänger“ | 29.–30....
Anlässlich des 100. Geburtstags des Lyrikers, Übersetzers, Malers und Bildhauers Manfred Winkler, widmet sich die internationale Tagung “Mittler und Grenzgänger – Internationale Tagung zum 100....
View ArticleSymposium | Hungarologie im Wandel der Zeit | 25. November 2022, Regensburg
Aus Anlass des 60. Jahrestages der Gründung des Ungarischen Instituts München e. V. lädt das Ungarische Institut der Universität Regensburg am Freitag, 25. November 2022 zum Symposium „Hungarologie im...
View ArticleRezension zu „Überwachung und Infiltration“: Alternativlose „Katakomben“ und...
Bei Ion Mihai Pacepa kommt Emil Bodnăraș denkbar schlecht weg. Rumäniens Ex-Spitzenspion, der sich 1978 über West-Deutschland in die USA abgesetzt hatte und 1987 als Autor des Bestsellers „Red...
View ArticleOnline-Seminar |„Empires and nation-states of the past, present, and future“...
Die Deutsch-Ukrainische Historikerkommission an der LMU München lädt zum Online-Seminar „Empires and nation-states of the past, present, and future: The Russo-Ukrainian War and debates on decolonizing...
View ArticleBericht: Wie die Hauptstadt der Bukowina den Alltag im Krieg lebt. Ein...
Im Oktober 2022 besuchte Renate Nimtz-Köster Czenowitz. Ihre Eindrücke schildert sie eindrucksvoll in diesem Bericht. Zum Bericht Der Beitrag Bericht: Wie die Hauptstadt der Bukowina den Alltag im...
View ArticleVortrag von PD Dr. Angela Ilić „Contested Territories, Disputed Identities:...
Im Rahmen der internationalen Tagung „Anno 1922: Central Europe Between Old and New Order” in Jerusalem und Beer-Sheva hält PD Dr. Angela Ilić am 14. Dezember 2022, 9:30–10 Uhr (UTC +2) an der Hebrew...
View ArticlePodiumsdiskussion | Zukunft der siebenbürgischen Kirchenburgenlandschaft |...
Das Kulturwerk der Siebenbürger Sachsen lädt am Dienstag, den 17. Januar 2023, um 19 Uhr gemeinsam mit mit der Stiftung Kirchenburgen und dem Haus des Deutschen Ostens zur Veranstaltung „Zukunft der...
View ArticleCfA | Southeast European Studies Student Symposium | 31 March to 1 April...
The Southeast European Studies (SEES) Student Symposium aims at creating an opportunity for networking among SEES students and students who have a subject-related connection to Southeast Europe. It...
View ArticleVirtuelle Ausstellung | Graue Zeiten – Bunte Seiten. Deutschsprachige Kinder-...
Wir freuen uns, Ihnen den offiziellen Start unserer Online-Ausstellung Graue Zeiten – Bunte Seiten. Deutschsprachige Kinder- und Jugendbücher im sozialistischen Rumänien verkünden zu dürfen. Das...
View Article