Online-Vortrag von Tobias Weger |„Aus den SchUM-Städten ins östliche Europa....
Die rheinischen Städte Speyer, Worms und Mainz bildeten im Mittelalter wichtige Zentren jüdischer Kultur und Geschichte. Nach den Anfangsbuchstaben ihrer hebräischen Bezeichnungen „Spira“,...
View ArticleAusschreibung: Sommerschule 2021 – Identitätsdiskurse in multikulturellen...
Das Moldova-Institut an der Universität Leipzig organisiert mit mehreren Kooperationspartnern – darunter das IKGS – vom 22. August bis zum 12. September 2021 eine Sommerschule zum Thema...
View ArticleBundesfreiwilligendienst
Das IKGS sucht möglichst zum 1. Oktober 2021 für die Dauer von 6 bis 18 Monaten in Vollzeit (für über 27-Jährige ist auch Teilzeit möglich) eine engagierte Person mit Interesse an der...
View ArticleRezension und Interview zu „Die Brücke aus Papier“ auf HaGalil.com
Auf dem deutsch-jüdischen Online-Nachrichtenmagazin HaGalil.com sind eine Rezension zum Gedichtband „Die Brücke aus Papier. Sprachen der Bukowina“ und ein Interview mit dem Lyriker Lothar...
View ArticleJetzt als Video verfügbar: Lesung und Gespräch mit Arno Strobel
Das Video der Lesung und des Gesprächs mit Arno Strobel vom 20. Mai 2021 ist jetzt in unserem Youtube-Kanal und in unserer Mediathek verfügbar. Zum Video Der Beitrag Jetzt als Video verfügbar:...
View ArticleNeuerscheinung: Angela Ilić | Bekenntnis und Diaspora. Beziehungen und...
Die deutschsprachige Reformation – und später der Protestantismus im deutschsprachigen Raum – hat weitreichende und vielfältige Spuren in den Ländern Mittel- und Südosteuropas hinterlassen....
View ArticleAngekommen in Bayern | Film und Gespräch am 30. Mai 2021 (online)
© Stadtarchiv Geretsried 30. Mai 2021, 17 Uhr Nach dem 2. Weltkrieg strömten Millionen von heimatlos gewordenen Menschen in den Westen. Sie hatten alles verloren und waren nur mit ihrem Leben...
View ArticleOnline-Vortrag von Dr. Florian Kührer-Wielach (IKGS) |„Notizen, Reflexionen,...
Note, reflecții, paralele. Priviri retrospective privind Grupul Etnic German din România – o abordare 28. Mai 2021, 12:45 Uhr Der Vortrag wird im Rahmen des Workshops „O perspectivă transnațională...
View ArticleBroschüre zur Veranstaltungsreihe „Shared Heritage – Gemeinsames Erbe....
Zur Veranstaltungsreihe „Shared Heritage – Gemeinsames Erbe“ mit literaturwissenschaftlicher Tagung, Lesungen und Diskussionen hat das Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im...
View ArticleJetzt als Video verfügbar: Lesung und Gespräch mit Ilija Trojanow
Das Video der Online-Lesung und des Gesprächs mit Ilija Trojanow vom 22. April 2021 ist jetzt in unserem Youtube-Kanal und in unserer Mediathek verfügbar. Zum Video Der Beitrag Jetzt als Video...
View ArticleBundesfreiwilligendienst
Das IKGS sucht möglichst zum 1. Oktober 2021 für die Dauer von 6 bis 18 Monaten in Vollzeit (für über 27-Jährige ist auch Teilzeit möglich) eine engagierte Person mit Interesse an der...
View ArticleMissverständnisse zwischen Ost- und Westeuropa | Ivan Krastev im Gespräch mit...
20. Juni 2019, 19 Uhr Livestream der Stadtbibliothek München (YouTube-Kanal) Zum Auftakt der neuen Reihe „Fahrtrichtung Ost“, die sich Autorinnen und Autoren aus dem mittelosteuropäischen Raum, von...
View ArticleJetzt als Video verfügbar: Lesung und Gespräch mit Ilija Trojanow
Das Video der Online-Lesung und des Gesprächs mit Ilija Trojanow vom 22. April 2021 ist jetzt in unserem Youtube-Kanal und in unserer Mediathek verfügbar. Zum Video Der Beitrag Jetzt als Video...
View ArticleOnline-Vortrag von Dr. Florian Kührer-Wielach (IKGS) |„Notizen, Reflexionen,...
Note, reflecții, paralele. Priviri retrospective privind Grupul Etnic German din România – o abordare 28. Mai 2021, 12:45 Uhr Der Vortrag wird im Rahmen des Workshops „O perspectivă transnațională...
View ArticleRezension auf hagalil.com: Rose Ausländers Leben im Wort
Auf haGalil.com ist eine Rezension von Christel Wollmann-Fiedler zu Oxana Matiychuks Graphic Novel „Rose Ausländers Leben im Wort“ von Christel Wollmann-Fiedler erschienen. Das Buch ist in deutscher...
View Article„Revolution“ | Claudia Dathe im Online-Gespräch mit Viktor Martinovich | 13....
13. Juli 2021, 19 Uhr Livestream der Stadtbibliothek München (YouTube-Kanal) Wir sind gewöhnt vom gemeinsamen Europa zu sprechen, dabei aber zumeist den Blick auf den westlichen Teil unseres...
View ArticleFilm und Staat – Filmschaffende in „illiberalen Demokratien“ |...
9. Juli 2021, 19 Uhr, Sudetendeutsches Haus, Hochstr. 8, 81669 München (Karte) Der ungarische Premier Viktor Orbán war der erste Regierungschef eines EU-Staates, der sich 2014 offen zum...
View ArticleOnline-Buchvorstellung „Von Menschen, Büchern und Bildern“ | Lesung mit Dr....
1. Juli 2021, 18 Uhr | online (Zoom) Der Autor, Germanist und Spiegelungen-Redakteur Dr. Klaus Hübner präsentiert seinen kürzlich erschienenen Band Dermaleinst, anderswo und überhaupt, dem vierten...
View ArticleJetzt als Video verfügbar: Lesung und Gespräch mit Arno Strobel
Das Video der Lesung und des Gesprächs mit Arno Strobel vom 20. Mai 2021 ist jetzt in unserem Youtube-Kanal und in unserer Mediathek verfügbar. Zum Video Der Beitrag Jetzt als Video verfügbar:...
View ArticleRezension und Interview zu „Die Brücke aus Papier“ auf HaGalil.com
Auf dem deutsch-jüdischen Online-Nachrichtenmagazin HaGalil.com sind eine Rezension zum Gedichtband „Die Brücke aus Papier. Sprachen der Bukowina“ und ein Interview mit dem Lyriker Lothar...
View Article